Antennenanpassung, Stehwellenverhältnis/VSWR, Return Loss
Wie messe ich?
Nachstehend werden 2 Messmethoden beschrieben:
a) Messung mit Messgerät mit eingebautem HF-Generator
Das Messgerät wird direkt mit der Antenne oder mit dem Antennenkabel verbunden. Der
Frequenzbereich, in dem man die Funktion der Antenne vermutet, wird im Messgerät eingestellt. Zum Beispiel im Bereich 32MHz bis 432MHz (232MHz +/- 200MHz). Dann wird die Messung gestartet und das Messgerät zeigt in der nachstehenden Grafik an, dass die Antenne bei 240MHz die beste Anpassung hat, nämlich den (V)SWR Wert von 1,3 (ein VSWR von 1 ist der bestmögliche Wert - siehe ganz unten.
Das darunter abgebildete "Zeigerinstrument" zeigt einen schlechteren SWR Wert von 2,0 bei 100MHz und die entsprechende Rückflussdämpfung (Return Loss) von 9,47dB.
b) Messung mit HF-Durchgangsleistungsmessgerät
Das Durchgangsleistungsmessgerät wird in die Verbindung zwischen Funkgerät/Funkanlage und Antenne eingeschleift. Der Sender des Funkgerätes / der Funkanlage wird aufgetastet und sendet Richtung Antenne. Das Durchgangsleistungsmessgerät misst und zeigt die HF-Leistung in Richtung Antenne (Forward Power, in Watt oder dBm) und eine - hoffentliche geringe - reflektierte HF-Leistung (Reversed Power) an. Ebenso wird das aus FWD Power und REV Power errechnete Stehwellenverhältnis (Voltage Standing Wave Ratio/VSWR) bzw. die Reflexionsdämpfung (Return Loss - in dB) angezeigt.
Womit messe ich?
Mit HF-Kabel- und Antennen-Messgeräten - siehe hier
Nachstehend sind weitere Informationen zu diesem Thema